büro architekt dietmar kaden

primoschgasse 3

a-9020 klagenfurt

 

office@kaden.cc

+43 664 140 20 21

projekt „gletscherschliff“ st.koloman 2014

im bereich des freigelegten gletscherschliffs bei st. koloman (bezirk hallein) soll ein zeitgemäßes projekt die darstellung der landschaftsformung durch die salzachgletscher erlebbar machen.

über ein hölzernes behinderten gerechtes „wegband“ überwindet der besucher die trennende landesstrasse und erhält in über die gläserne aussichtsplattform des „gletscherturms“ einen überbick über das naturjuwel und die umgebende berglandschaft.

architektur: dietmar kaden, visualisierungen: heimo kramer

„neues wohnen – harbach 2020“

(städtebaulicher wettbewerb 2015)

               <               >x

click pictures to enlarge                                                           fotos: dietmar kaden

 

…ein neues stadtquartier für über 3000 bewohner (oder 900 wohnungen) wird im östlichen stadtgebiet von klagenfurt entstehen…

architekt ernst roth und dietmar kaden wurden aufgrund ihres „innovativen, baukünstlerischen ansatzes“ (zitat jury) ausgezeichnet!

der pyramidenkogel ist die neue attraktion in minimundus

sommerstart in der kleinen welt am wörthersee: minimundus startet mit mehr modellen und einem bunten programm für erwachsene und kinder in den erlebnis-sommer.

der keutschacher bürgermeister karl dovjak und architekt dietmar kaden vor dem 4m hohen pyramidenkogelturmmodell bei der einweihungsfeier am 2.juli 2015 (minimundus/klagenfurt)

das abgebildete modell ist eine maßstabsgetreue nachbildung des pyramidenkogel aussichtsturms der architekten klaura kaden + partner

 

den ganzen winter über wurde in der minimundus-werkstatt an dem modell des pyramidenkogel-turms gebaut. diese woche war es dann soweit: der fertige holzturm wurde in die „freiheit“ entlassen und ist ab sofort in der kleinen welt in klagenfurt zu bewundern. „im gegenzug werden wir demnächst beim echten turm ein modell von minimundus aufstellen“, sagt minimundus-geschäftsführer hannes guggenberger.

kleine zeitung, 05.07.2015